Camp

Camp
Camp 〈[ kæ̣mp] n. 15
1. Feld-, Zeltlager
[engl.]

* * *

cAMP [Abk. für cyclisches Adenosin-3′,5′-monophosphat]: Adenosinphosphat.

* * *

Camp [kɛmp ], das; -s, -s [engl. camp < frz. camp < ital. campo < lat. campus = Feld]:
1. [Zelt]lager; Ferienlager aus Zelten od. einfachen Häuschen:
ein C. errichten.
2. Gefangenenlager.

* * *

I
Camp
 
[englisch/amerikanisch, kæmp; so viel wie »übertrieben, manieriert«], von der New Yorker Publizistin Susan Sontag geprägter Begriff für »Dinge, die von einem seriösen Standpunkt aus entweder schlechte Kunst oder Kitsch sind« (S. Sontag, Notes On Camp, 1969), aber ernst genommen sein wollen und ernst gemeint sind. In der Musik meint das eine bewusste und so kunstvolle Nachahmung musikalischer Banalität, dass sie auf diese Weise wieder zum ästhetischen Reiz wird. Zum Stilprinzip ist das 1966 von der englischen New Vaudeville Band erhoben worden, die den Schnulzen der Vergangenheit (Evergreen) damit eine hintersinnige Aktualität vermittelte. In der Rockmusik spielte das im Musikkonzept der Kinks, der Who und einer Vielzahl weiterer Gruppen der Sechzigerjahre zumindest als Element eine gewisse Rolle. Auch im Repertoire der Beatles finden sich Beispiele dafür (»Oh! Darling«, 1969). Ausgebaut wurde diese Form der Parodie Ende der Sechzigerjahre dann von der amerikanischen Gruppe Sha Na Na, die daraus über dem Rock 'n' Roll der Fünfzigerjahre eine Art Nostalgie-Revue entwickelte. Beispiele für Camp lassen sich auch im Schaffen von David Bowie (* 1947) oder im Repertoire der Gruppen Sweet und Roxy Music finden (Glitter-Rock).
 
II
Camp
 
[kæmp, englisch; zu lateinisch campus »Feld»] das, -s/-s, 1) Zeltlager, Ferienlager aus einfachen Häuschen oder Zelten; 2) Gefangenenlager.
 

* * *

Camp [kɛmp], das; -s, -s [engl. camp < frz. camp < ital. campo < lat. campus = Feld]: 1. [Zelt]lager; Ferienlager aus Zelten od. einfachen Häuschen: ein C. errichten; seine Ferien in/auf einem C. verbringen; Vom preisgünstigen Linienflug bis zum privaten C. in der Wildnis können wir alles besorgen (Alpinismus 2, 1980, 55). 2. Gefangenenlager: aus einem C. ausbrechen; nachdem Stoßtrupp A und Stoßtrupp B bereits im Inneren des -s und der Kasernenhöfe waren (Hilsenrath, Nazi 356).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • camp — camp …   Dictionnaire des rimes

  • camp — [ kɑ̃ ] n. m. • fin XVe lit de can; forme normanno picarde ou provenç. de champ; lat. campus I ♦ 1 ♦ Zone provisoirement ou en permanence réservée pour les rassemblements de troupes de toutes armes, soit pour des manœuvres, des exercices (camp d… …   Encyclopédie Universelle

  • câmp — CÂMP, câmpuri, s.n. şi (1, astăzi mai ales în expr.) câmpi, s.m. 1. Întindere vastă de pământ fără accidente însemnate de teren; şes, câmpie; spec. întindere de pământ cultivată, semănată; totalitatea ogoarelor din jurul unei comune. ♢ Munca… …   Dicționar Român

  • camp — CAMP. subst. masc. Le lieu où une armée se loge en ordre. Camp retranché, ouvert, fortifié. Camp bien ordonné. Camp avantageux. Dans tous les quartiers du camp. Il a mis, il a posé son camp. en tel endroit. À la tête du camp. La garde du camp. Se …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Camp — (k[a^]mp), n. [F. camp, It. campo, fr. L. campus plant, field; akin to Gr. kh^pos garden. Cf. {Campaign}, {Champ}, n.] 1. The ground or spot on which tents, huts, etc., are erected for shelter, as for an army or for lumbermen, etc. Shak. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Camp — or encampment may refer to:Outdoor accommodation and recreation* Campsite or campground, a recreational outdoor sleeping and eating site * Resources camp erected for logging, fishing, mining, etc. * Summer camp, typically organized for groups of… …   Wikipedia

  • Camp — Saltar a navegación, búsqueda El Camp es una estética en que basa su atractivo en un valor irónico o un cierto mal gusto. Cuando apareció el término, en 1909, se utilizaba para referirse a comportamientos ostentosos, exagerados, afectados,… …   Wikipedia Español

  • Camp X — was the unofficial name of a Second World War paramilitary and commando training installation, on the northwestern shore of Lake Ontario between Whitby and Oshawa in Ontario, Canada. The area is known today as Intrepid Park, after the code name… …   Wikipedia

  • Camp Ma-Ho-Ge — Camp Ma Ho Ge, located in Bethel, New York in Sullivan County and about one mile from the 1969 Woodstock Music Festival, was the summer home for hundreds of kids from early 1920s through 1977, when the camp was sold. Ma Ho Ge was the first… …   Wikipedia

  • camp — Camp, Castra, castrorum, Praesidia, praesidiorum, Statiua castra. B. ex Liuio, voyez Champ de bataille. Un camp arresté, Un fort, Statiua, statiuorum: vel Statiuae, statiuarum. Asseoir le camp, Castra facere, Castra metari, Castra ponere. J ay… …   Thresor de la langue françoyse

  • camp — Camp. s. m. Le lieu où une armée en corps se poste avec ordre. Camp retranché, ouvert, fortifié. camp bien ordonné. camp avantageux. dans tous les quartiers du camp. il a mis, il a posé son camp en tel endroit. à la teste du camp. la garde du… …   Dictionnaire de l'Académie française

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”